Didaktisches Design, das trägt
Nennen Sie Kompetenzen, nicht nur Kapitel. Ordnen Sie Inhalte in leicht verdauliche Wochenmodule mit Checklisten, Beispielen und Mini-Quizzes. Ein konsequenter Rhythmus – Orientierung, Übung, Reflexion – hilft, Erwartungen zu steuern. So erkennen Lernende jederzeit, wo sie stehen und was als Nächstes ansteht.
Didaktisches Design, das trägt
Kurze Inputimpulse, gefolgt von Aufgaben, Breakouts oder Simulationen, erhöhen Transfer. Diskussionsfragen mit realen Dilemmata machen Theorie greifbar. Retrieval-Practice, Concept-Maps und Umfragen sorgen für Wiederholung ohne Langeweile. Laden Sie zur Mitgestaltung ein: Welche Aktivität hat bei Ihnen spürbar gezündet?